Der Winter ist für viele Menschen die Zeit der Ruhe – doch für uns Imker gibt es auch in der kalten Jahreszeit genug zu tun. Während unsere Bienen in der Wintertraube sitzen und auf den Frühling warten, bereiten wir die kommende Saison vor. Hier ein Einblick in die wichtigsten Aufgaben, die wir im Winter erledigen.
- Kontrolle der Bienenvölker
Auch wenn wir die Bienen im Winter nicht öffnen, behalten wir sie im Auge. Wir kontrollieren regelmäßig, ob die Beuten unbeschädigt sind, keine Feuchtigkeit eindringt und die Fluglöcher frei von Schnee oder toten Bienen bleiben. So stellen wir sicher, dass die Völker ungestört überwintern können.
- Futtervorräte überprüfen
Besonders im Spätwinter wenn die Völker ihr Brutgeschäft wieder aufnehmen, kann das Futter knapp werden. Durch das vorsichtige Anheben der Beuten schätzen wir das Gewicht und damit den Futterstand. Bei Bedarf geben wir Futterteig, um ein Verhungern der Völker zu verhindern.
- Reinigung und Wartung der Ausrüstung
Winterzeit ist Werkstattzeit! Rähmchen müssen ausgekratzt, Beuten repariert und neue Kisten gebaut oder gestrichen werden. Auch die vorhandene Technik wie die Honigschleuder und andere Geräte werden überprüft und für die nächste Ernte vorbereitet.
- Wachsverarbeitung und Mittelwände gießen
Altwaben werden eingeschmolzen, das gewonnene Wachs reinigen wir und gießen daraus frische Mittelwände oder Kerzen.
- Planung für das neue Bienenjahr
Jetzt ist die perfekte Zeit, um die nächste Saison zu planen: Welche Völker brauchen besondere Aufmerksamkeit? Welche Königinnen sollen ersetzt werden? Wo stehen die Bienen im Sommer? All das klären wir im Winter, damit wir im Frühjahr direkt starten können.
- Weiterbildung und Austausch
Der Winter ist die ideale Zeit, um unser Wissen zu erweitern und uns mit anderen Imkern auszutauschen. Wir besuchen Fachvorträge, lesen aktuelle Fachliteratur und nehmen an Weiterbildungen teil, um immer auf dem neuesten Stand der Imkerei zu bleiben. Gleichzeitig geben wir unser Wissen auch selbst weiter: In Vorträgen und Kursen teilen wir unsere Erfahrungen und helfen anderen Imkern, ihre Bienen bestmöglich zu betreuen. So lernen wir nicht nur ständig dazu, sondern tragen auch aktiv zur Weiterentwicklung der Imkerei und dem Vereinsleben bei.