Honigwerk Hildesheim ist ein Zusammenschluss zweier Imkereien, nämlich der Imkerei Diekmann und der Familienimkerei Bremer. Da uns die Leidenschaft zu dem schönen Hobby vereint und wir in den vergangenen Jahren sowieso eng kooperiert haben, entschieden wir uns 2024 gemeinsame Sache zu machen und das Honigwerk Hildesheim im Jahr 2025 zu gründen. Unser Ziel ist, eine regionale Marke mit echtem Honig aus der Region Hildesheim zu etablieren und unsere Kundschaft mit einem hochwertigen Produkt aus unserer Heimat zu begeistern.
Unsere Produkte sind fest mit der Region Hildesheim verwurzelt. Jede Honigernte spiegelt die Vielfalt und Blütenpracht unserer Heimat wieder.
Handarbeit und nachhaltige Imkerei stehen bei uns im Mittelpunkt. Von der Blüte bis ins Glas garantieren wir höchste Reinheit und unverfälschten Geschmack.
Wir sehen uns als Teil der Hildesheimer Gemeinschaft. Mit unseren Produkten und Projekten fördern wir nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern sensibilisieren auch für die Bedeutung der Bienen und den Wert regionaler Lebensmittel.
Wir verbinden klassisches Imkerhandwerk mit modernen Techniken, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Die Imkerei Diekmann:
Der Funke zur Imkerei wurde ursprünglich durch meine Frau entfacht, doch schnell stellte sich heraus, dass mich das Bienenvirus stärker erfasste als erwartet. Seit 2021 kümmere ich mich nun mit voller Leidenschaft um unsere Völker und habe mir von Beginn an jedes verfügbare Wissen über die faszinierende Welt der Bienen angeeignet. Während die Imkerei als Ganzes mich begeistert, ist die Königinnenzucht mittlerweile mein besonderes Steckenpferd. Die Zucht starker, gesunder und sanftmütiger Königinnen ist für mich nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Bienenhaltung. Im Jahr 2023 bin ich Mitglied im Imkerverein Kloster Marienrode geworden, wo ich mein Wissen weiter vertiefe und mich aktiv mit anderen Imkerinnen und Imkern austausche.
Die Familienimkerei Bremer:
Das Bienenvirus nahm in der Grundschule meines Sohnes seinen Anfang. Er besuchte die Bienen AG und lag mir seitdem in den Ohren: „Papa, wir müssen auch anfangen zu imkern“. Nun lässt man als Eltern die Anfangseuphorie erstmal vergehen, aber als das Thema nach über einem Jahr immer noch regelmäßig aufkam, begann ich, mich mit dem Thema zu befassen. Schnell war klar, dass Imkerei kein reines Kinderhobby ist, sondern als Vater-Sohn Hobby angegangen werden sollte. Nach Kontaktaufnahme zum Imkerverein Kloster Marienrode begann 2021 der Weg unserer kleinen Familienimkerei. Das Bienenvirus ist in der Zwischenzeit auch auf den Rest der Familie übergesprungen und der Keis schließt sich an der Stelle, wo die Grundschullehrerin, welche damals die Bienen-AG angeboten hatte, heute unsere Vereinsvorsitzende ist. Gerade während der Bienensaison sagt unser mittlerweile 15 jähriger Sohn: „wenn ich damals gewusst hätte, wo das mal hinführt ….“